Begabtenförderung
Hier finden Sie zahlreiche Programme der Begabtenförderung, die im Land Salzburg angeboten werden. Bei jedem Angebot finden Sie entweder Links zu weiterführenden Informationen oder PDF-Dokumente mit Infos & Anmeldemöglichkeiten.
Hier finden Sie zahlreiche Programme der Begabtenförderung, die im Land Salzburg angeboten werden. Bei jedem Angebot finden Sie entweder Links zu weiterführenden Informationen oder PDF-Dokumente mit Infos & Anmeldemöglichkeiten.
Kursdauer: ab sofort bis 31.05.21 (Einstiegsfrist 31.01.21)
Zielgruppe: Schüler/innen zwischen 9-14 Jahren
Online-Technikkurs inkl. Baukasten Mechanik & Static 2 von fischertechnik
Ein Online-Kurses führt die Teilnehmer strukturiert und mit Hilfe eines dazugehörigen Baukasten durch verschiedene Themen im Bereich Technik. Anhand der 30 baubaren Modelle und ergänzenden Aufgaben und Materialien im Onlinekurs soll den Teilnehmern dieser spannende Bereich nähergebracht werden. Der Experimentierbaukasten wird den Teilnehmern zugesandt. Nach dem erfolgreichen Bearbeiten des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Young Business School.
Kursdauer: ab sofort bis 31.05.21 (Einstiegsfrist 31.01.21)
Zielgruppe: Schüler/innen zwischen 13-16 Jahren
Online-Wirtschaftskurs mit ergänzendem Wirtschafts-Brettspiel!
Ein Spielerischer Start in die spannende Welt der BWL ist mit dem neuen Förderprogramm garantiert. Die Teilnehmer erhalten „Kompass – das strategische Wirtschaftsspiel“ zugesandt. Damit können die Mitspieler gemeinsam in das Immobiliengeschäft eintauchen, Wertpapiere erwerben oder in Rohstoffe an der Börse investieren. Im Online-Lernsystem haben die Teilnehmer ergänzend Zugriff auf Materialien unter anderem zu folgenden Themen: Aufgaben, Funktionen und das Umfeld von Unternehmen und Betrieben, Materialbeschaffung und Produktion, durch Marktforschung zu gutem Marketing, Produkt- und Preispolitik, Investition, Finanzierung. Nach dem erfolgreichen Bearbeiten des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Wissenschaftsgespräch zum Thema „Problem Weltraumschrott: Mythos oder reale Gefahr“
Am 21. Januar um 19 h diskutieren mit euch vier Mitarbeiter/innen und Studierende der interdisziplinären studentischen Forschungsgruppe MOVE der TU München und beantworten eure Fragen.
Alle Infos unter: https://www.mintakademie.de/termine/wissenschaftsgespraeche-weltraumschrott
Das Gespräch steht allen offen: Schüler/innen, Lehrkräften, Eltern und allen weiteren Interessierten.
Fragen und Beiträge von Schüler/innen werden aber in der Diskussion bevorzugt.
Das Programm der SchülerUNI richtet sich an 14 – 18 Jährige und ist kostenfrei (Plätze nach Verfügbarkeit).
Gruppenanmeldungen bitte mit Angabe der Schule, (Klassen-)Größe, Altersgruppe, Kontaktperson (günstigstenfalls mit Mobilnummer) an schueleruni@sbg.ac.at.
Individuelle Einzelanmeldungen sind natürlich auch möglich (Name/Alter).
CoV – Prävention ist uns wichtig
Alle SchülerUNIs im Wintersemester 2020/21 sind in einem Hybridmodus geplant: Das bedeutet eine beschränkte Anzahl an Teilnehmer*innen kann die Veranstaltung an der Universität unter der Auflage von Präventionsmaßnahmen mitverfolgen. Ein virtuelles Angebot wird es für alle Anfragen auf der Warteliste oder auf Wunsch geben. Bitte um entsprechende Information bei der Anmeldung.
Für Präsenzveranstaltungen gelten aus jetziger Sicht im Gebäude Maskenpflicht (ausgenommen am Sitzplatz), Abstandsregeln und Hygieneetikette. Die Lüftung ist über die Haustechnik gewährleistet. Das Präventionskonzept wird die jeweils aktuellen Anforderungen angepasst.
Mailingliste:
Bei Interesse können Sie sich für aktuelle Termininformationen auf eine Mailingliste setzen lassen. Dieser Service ist jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen: schueleruni@sbg.ac.at.
Explosiv-und Kampfstoffe –Verantwortung in der Wissenschaft
Einladung zum vierten Wissenschaftsgespräch am 22. 10. 2020 um 19 h
Das Gespräch wird virtuell via Zoom stattfinden.
Nachmittags-, Herbstferien- und Wochenendkurse
Pluskurse – ein Zusatzangebot für begabte und besonders interessierte Schüler/innen der Sekundarstufe 1 und 2. Folgende Themenbereiche stehen bei den Pluskursen zur Auswahl: Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft & Soziales, Sprache & Kultur.
Die önj und der Naturschutzbund bieten Kindern die Möglichkeit die Natur spielerisch und erlebnisreich zu erfahren. Die Exkursionsleiterinnen sind Biologinnen und Pädagoginnen, die den Kindern Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Lebensräume spielerisch vermitteln. Dabei wird auch die Fähigkeit zum aufmerksamen Beobachten und Wahrnehmen gefördert. Ein rücksichtsvoller Umgang mit Pflanzen und Tieren, als auch mit den anderen Kindern der Gruppe ist hierbei wichtig.
Anmeldung und Auskünfte: Dr. Henrike Winkler
E-Mail: henrike.winkler@sbg.ac.at
Kosten: € 50,- (4 Termine) zzgl. Eintritt
Beschränkte Teilnehmer/innen/zahl!
MINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mit der MINT-Initiative Salzburg will man junge Menschen für MINT begeistern und über das umfangreiche MINT-Angebot in Salzburg informieren.
Forschungs- und Wirtschaftsexpeditionen
Weitere Infos unter http://www.master-mint.de
Bildung & Begabung ist das Talentförderzentrum des Bundes und der Länder. Seine Wettbewerbe und Akademien helfen Jugendlichen, ihre Stärken zu entfalten – unabhängig davon, auf welche Schule sie gehen oder aus welcher Kultur sie stammen